- Hundeportraits
- Katzenportraits
- Pferdeportraits
- Meerschweinchenbilder
- Weitere Tierportraits
- Sonstige Zeichnungen
- Acrylbilder
- Schritt für Schritt
- Zeitraffer-Videos
Möchten auch Sie ein Portrait von Ihrem Hund zeichnen lassen?
Dann gehen Sie wie folgt vor:
- Schreiben Sie mir eine Nachricht oder rufen Sie mich an (Kontaktformular und Telefonnummer unter Kontakt & Preise).
- Schicken Sie mir ein gutes, scharfes Foto Ihres Tieres.
- Warten Sie, bis das Portrait fertig ist ;-)
Galerie der Hundeportraits
Hier finden Sie meine Hundebilder.
Hunde zu zeichnen bereitet mir jedesmal viel Freude. Besonders ihre Augen faszinieren mich jedes Mal wieder. Hunde sind den Menschen so zugetan und zutraulich, dass ich mich jedes Mal freue, wenn ich Ihnen Ihren Freund in einer Tierzeichnung verewigen darf. Oder vielleicht auch alle Ihre tierischen Freunde in mehreren Tierzeichnungen? Auch von meiner eigenen Schäferhündin Kea (2010 verstorben) finden Sie hier ein Portrait.
Entstehung eines Hundeportraits
Wie eine Hundezeichnung (in Bleistift) entsteht, können Sie sich in diesem kleinen Video von mir ansehen:
Zeitraffer-Video der Schäferhundzeichnung
Von allen Hundeportraits auf dieser Seite gibt es auch eine größere Version. Zum Vergrößern der Tierportraits klicken Sie bitte einfach das entsprechende Hundebild an.
Meine Hundebilder:

Hundeportrait von einem Mops, Din A4 mit Farbstiften gezeichnet, Vorlagenfoto von der Tierfotografin Heike Seideneck

Doppelportrait von Dobermann und Mops, Din A4, Farbstiftzeichnung, Vorlagenfoto von der Tierfotografin Heike Seideneck

Schäferhündin, Farbstifte, Din A3, nach einem
Foto von Kerstin Pukall
Foto-Hinweise für ein gutes Tierportrait
Ich hoffe, Sie hatten Freude beim Betrachten der verschiedenen Hundeportraits! Und wenn Sie selbst auch eine Zeichnung Ihres Hundes möchten, dann können Sie mich jederzeit gerne kontaktieren!
Bitte achten Sie bei dem Vorlagenbild für die Tierportraits oder Tierzeichnungen darauf, dass die Augen gut zu sehen sind. Am besten ist es, wenn Ihr Hund sitzt und aufmerksam zu Ihnen schaut. Wenn er immer wieder auf Sie zukommt beim Fotografieren, können Sie den Hund auch von einer zweiten Person festhalten lassen.
Optimal ist es, wenn Sie das Vorlagenfoto aus der Augenhöhe des Hundes machen. Dann wird der Hund optisch nicht verzerrt dargestellt und die Tierzeichnungen sehen gleich viel naturalistischer aus. Je größer, detailreicher und schärfer das Foto ist, desto besser werden nachher die Tierportraits.
Und ganz ideal ist es, wenn Sie Ihren Hund weder im Schatten noch in der grellen Sonne fotografieren. Aber das ist nur eine Feinheit, die letztlich keinen extrem großen Einfluss auf das fertige Bild hat. Achten Sie lediglich darauf, dass die Schatten nicht zu tief sind und vor allem die Augen gut zu erkennen sind.
Für wunderschöne Tierportraits muss auch das Vorlagenfoto schon schön sein. Wenn es das ist, dann steht einer tollen Hundezeichnung nichts mehr im Wege!